Eine digitale Zeitreise durch Rheinland-Pfalz

Websites aus der Sammlung des Landesbibliothekszentrums RLP
Willkommen zu einer digitalen Zeitreise durch Rheinland-Pfalz im Mainzer Webarchiv!
In dieser Online-Ausstellung präsentieren wir ausgewählte Websites aus dem Edoweb, dem landesweiten digitalen Archivserver für elektronische Dokumente und Websites des Landesbibliothekszentrums RLP. Seit 2002 werden hier Websites aus dem Bundesland gesammelt, in dem sich auch die Hochschule Mainz befindet; die Sammlung ist eins der ältesten Archive von Websites in Deutschland
Studierende des Studiengangs Mediengestaltung der Hochschule haben im Sommersemester 2025 besonders interessante, wichtige oder historisch relevante Websites aus der Geschichte des Internets in RLP aus der Sammlung ausgewählt und zu ihren Hintergründen recherchiert.
Von politischen Initiativen über Naturschutzinitiativen bis hin zu Alltagswelten im Netz zeigen wir, wie Rheinland-Pfalz online gelebt, gedacht und gestaltet wurde – und wird. Unsere Auswahl lädt auch dazu ein, in vergangene Versionen bekannter Internetauftritte einzutauchen und Wandel sichtbar zu machen.
Authentisch, überraschend und manchmal kurios – erleben Sie Geschichte im Browser!
-
Rheinhessisches Fahrradmuseum Gau-Algesheim
„Museum einmal anders.“ So beschreibt sich das Rheinhessische Fahrradmuseum in Gau Algesheim auf ihrer Website. Und anders als andere Museen ist dieses allemal. Dieses Zitat bezieht sich auf die Möglichkeit, im Museum Fahrräder anzufassen und sogar alte Räder ausprobieren zu können. Es ist aber auch eine gute Beschreibung für ihre Website. Die Website vom Rheinhessischen…
-
Liebelle Mainz
Was ist die Liebelle? Seit über zehn Jahren leistet die Liebelle-Beratungsstelle in Mainz Pionierarbeit – mit einem besonderen Fokus auf Themen wie Liebe, Sexualität und Partnerschaft für Menschen mit Behinderungen. Was als Forschungsidee begann, hat sich als fest verankertes Angebot in der Trägerschaft von in.betrieb – einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, etabliert. Die dazugehörige…
-
Naturraum Stux
Der Naturraum Stux ist eine 142m hohe Kalkfelsformation bei Unkel-Heister im Rhein-Westerwald südlich von Bonn. Das besondere Klima sorgt für eine wahrhaftige Artenoase, die in Deutschland einzigartig ist. Von wärmeliebenden Nachfaltern, über seltene Schmetterlinge bis hin zu außergewöhnlichen Spinnen, Insekten und Pflanzen ist hier alles zu finden. Am Fuße des Stux-Berges wohnt Michael Stemmer, der…
-
Frauenspuren in der Westpfalz
Hintergrund und Beweggründe Frauenspuren in der Westpfalz wurde als Kollaboration zwischen den Landkreisen Kusel, Kaiserslautern und dem Donnersbergkreis entwickelt. Ins Leben gerufen wurde die Idee ursprünglich von den Gleichstellungsbeauftragten der jeweiligen Landkreise, Ute Grüner (Donnersbergkreis), Elvira Schlosser (Kaiserslautern) und Bettina Hafner (Kusel) im Jahre 2012. Dies geschah, nachdem ihnen aufgefallen war, wie wenig Repräsentation und…
-
Vulkanpark Koblenz
Der Vulkanpark ist ein dezentraler Freizeitpark im Landkreis Mayen-Koblenz, der aus verschiedenen Museen und Naturdenkmälern rund um Vulkanismus und Gesteingeschichte besteht. Zu den Zielgruppen des Parks zählen hauptsächlich Familien mit Kindern und Schulklassen, aber auch Kulturinteressierte und Naturliebhaber finden hier Interessantes. Besucher können verschiedene Stationen wie das Römerbergwerk, den Lava-Dom, den Geysir Andernach oder den…
-
Diamantschleifermuseum Brücken
Ein Blick auf die Website des Diamantschleifermuseums Brücken (Pfalz) Das Diamantschleifermuseum in Brücken, einem kleinen Ort in Rheinland-Pfalz, existiert seit 1998 und wird vom Förderverein Diamantschleifermuseum Brücken e.V. betrieben. Es widmet sich der Geschichte und Technik des Diamantschliffs, einer Branche, die in der Region bis in die 1980er-Jahre alltäglich war. Das Besondere: Besucher*innen können hier…
-
SOLWODI Solidarität mit Frauen in Not
Die Webseite von SOLWODI (Solidarity with Women in Distress) ist weit mehr als nur eine digitale Präsenz. Sie bietet einen Einblick in die hingebungsvolle Arbeit einer Organisation, die sich seit vielen Jahren für Frauen in Not starkmacht – insbesondere für Migrantinnen und Geflüchtete, die unter Menschenhandel, Zwangsprostitution oder Gewalt leiden mussten. Doch wie tritt diese…
-
Feste Kaiser Franz
Das Internet ist schnelllebig – und vergesslich. Genau das macht die Webarchivierung zu einer wichtigen Aufgabe. Aus diesem Grund habe ich mich in dem Seminar Webarchivierung an der Hochschule Mainz mit der Frage auseinandergesetzt, wie digitale Inhalte langfristig gesichert und öffentlich zugänglich gemacht werden können. Die Webseite www.feste-franz.org dokumentiert seit Jahren die Arbeit des Vereins…
-
Pollichia der NaturschutzVerein
Die Website der Pollichia bietet einen umfassenden Überblick über die Arbeit des traditionsreichen Naturschutzvereins. Besucher finden hier aktuelle Informationen zu Forschungsprojekten, Veranstaltungen, Publikationen und Mitmachmöglichkeiten. Die Seite ist übersichtlich gestaltet und richtet sich sowohl an Fachleute als auch an naturinteressierte Laien. Besonders hervorzuheben sind die digitalen Zugänge zu wissenschaftlichen Artikeln, regionale Naturdaten sowie eine Vielzahl…
-
Deutsches Telefon Museum
Die Entstehung – aus Leidenschaft zum TelefonDer Grund, weshalb Herr Warth die Website ins Leben rief, war seine große Leidenschaft für Telefone. Er ist seit dem Jahr 1970 ein wahrhafter Sammler. Immer wieder begab sich Herr Warth auf die Suche nach neuen Telefonen für seine Sammlung. Doch mit der Zeit wurde es immer schwieriger, neue…