Das Internet ist schnelllebig – und vergesslich. Genau das macht die Webarchivierung zu einer wichtigen Aufgabe. Aus diesem Grund habe ich mich in dem Seminar Webarchivierung an der Hochschule Mainz mit der Frage auseinandergesetzt, wie digitale Inhalte langfristig gesichert und öffentlich zugänglich gemacht werden können. Die Webseite www.feste-franz.org dokumentiert seit Jahren die Arbeit des Vereins und ist ein zentrales Instrument der digitalen Öffentlichkeitsarbeit sowie der Geschichtsvermittlung. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Entstehung, den Aufbau, die Nutzung und die archivierungsbezogenen Herausforderungen dieser Webseite zu beleuchten.

Entstehung und Ziele der Webseite
Der Verein Feste Kaiser Franz e.V. wurde 1997 gegründet und engagiert sich ehrenamtlich für die Erhaltung, Sanierung und Vermittlung der gleichnamigen Festung. Seit Anfang der 2000er ist er auch online präsent: zuerst unter der Domain feste-franz.de (2001–2014), später unter .org (bis 2019), bevor im Juli 2019 die heutige Webseite entstand. Die Gründe für die Domainwechsel lagen in administrativen und technischen Umstellungen, außerdem bot sich mit der .org-Endung eine passendere Bezeichnung für einen gemeinnützigen Verein an. Frühere Versionen der Seite sind teilweise über die Wayback Machine oder Edoweb einsehbar – ein wichtiges Werkzeug für die Dokumentation der Seitenentwicklung.


Die Webseite wird aktuell vom zweiten Vorsitzenden Matthias Kellermann betreut. Er ist auch für Archivarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen zuständig. Ziel ist es, eine fundierte Anlaufstelle für Informationen rund um die Festung zu bieten – sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für potenzielle Unterstützer: innen. Die Inhalte richten sich an eine breite Öffentlichkeit, wobei insbesondere geschichtlich interessierte Nutzer: innen angesprochen werden. Der Verein ist sich bewusst, dass die Webseite bislang vor allem ältere Zielgruppen erreicht. Künftig möchte man über weiter Plattformen (z. B. Instagram) auch jüngere Menschen stärker anziehen und einbinden.

Der aktuelle Webauftritt: Inhalte und Nutzung
Die Webseite feste-franz.org präsentiert sich als umfassendes Informations- und Dokumentationsportal. Sie bietet eine historische Chronik, aktuelle Informationen zum Bauzustand, Hinweise zu Veranstaltungen und Führungen sowie einen virtuellen Rundgang durch die Festung. Besonders während der Corona-Pandemie, als Veranstaltungen ausfallen mussten, wurden digitale Formate wie Online-Ausstellungen verstärkt genutzt.

Begleitend zur Webseite nutzt der Verein aktiv Facebook und Instagram, insbesondere zur Veröffentlichung von Bildern zu Baufortschritten und Veranstaltungen. Diese Kanäle sind visuell stärker ausgerichtet und dienen sowohl der Öffentlichkeitsarbeit als auch der inhaltlichen Dokumentation – mit dem Ziel, neue Zielgruppen zu erreichen und bestehende zu informieren.

Archivierung: Status, Herausforderungen und Ausblick
Der Verein steht derzeit vor der Herausforderung, eine nachhaltige Strategie zur digitalen Langzeitsicherung seiner Inhalte zu entwickeln. Aktuell erfolgt die Sicherung vorwiegend lokal auf externen Festplatten; vereinzelt kommen Tools wie die Wayback Machine zum Einsatz. Auch wurde die alte Webseite lokal archiviert und diente als Basis für den heutigen Auftritt.
Als besonders archivierungswürdig gelten historische Fotos, Zeitungsartikel, Veranstaltungsdokumentationen und Protokolle. Ein digitales Zeitungsarchiv ist geplant, bisher werden viele Inhalte allerdings nur informell gesichert – z. B. in Notizen oder privaten Dateien. Der Aufbau eines systematischen Archivs steht noch aus.
Probleme ergeben sich vor allem im rechtlichen Bereich: Datenschutz, Bildrechte und verwaiste Werke machen eine Veröffentlichung und Archivierung komplex. Auch technische Aspekte wie langlebige Dateiformate oder die Frage der Zuständigkeit bei Datenpflege (z. B. bei Personalwechsel im Verein) spielen eine Rolle.
Momentan wird über ein eigenes Cloud-System nachgedacht. Die Entscheidung ist allerdings noch nicht gefallen – Datenschutzbedenken sowie Kosten spielen dabei eine zentrale Rolle.
Fazit: Die Webseite als digitales Kulturgut
Die Webseite feste-franz.org erfüllt eine doppelte Funktion: Sie informiert nicht nur über die Arbeit des Vereins, sondern ist zugleich ein wachsendes digitales Archiv zur Geschichte der Festung und ihrer Sanierung. Sie dokumentiert nicht nur den Ist-Zustand, sondern ermöglicht eine langfristige Nachvollziehbarkeit historischer Entwicklungen. Damit hat sie klaren Archivwert.
Im Bereich der Webarchivierung ist die Motivation hoch, doch fehlen oft Ressourcen, Fachwissen oder Infrastruktur für eine nachhaltige Webarchivierung. Die größten Herausforderungen liegen im rechtlichen Bereich, bei der technischen Umsetzung und bei der langfristigen Organisation. Die Webseite ist ein wertvolles Beispiel für zivilgesellschaftliches Engagement in der digitalen Geschichtsdokumentation – und verdeutlicht zugleich, wie wichtig strukturelle Unterstützung, Schulung und Standards im Bereich Webarchivierung sind.
Metadaten
Autor
Matthias Kellermann
Jahr
2000-Heute
Technischen Voraussetzungen
Standardbrowser
Erscheinungsort
Koblenz
Live-Version
Feste Kaiser Franz e.V.
Archivierte-Version
Quellen
- Matthias Kellermann: 2. Vorsitzender, Interview 03.06.2025
- Christian Kipping: Kämmerer, Interview 03.06.2025
- Webseite
- Edoweb
- Wayback Machine